Philosophieren mit Kindern - Vom Staunen, Wundern & Zweifeln
'Das Warum des Kindes ist der Anfang der Philosophie'
(Italienisches Sprichwort)
Kinder stellen im Alltag oft Fragen, die uns staunen lassen. Allzu häufig gehen diese für Kinder bedeutsamen Fragen und Beobachtungen im Alltagsgeschehen unter.
Dabei haben gerade Kinder im Vorschulalter die Fähigkeit, uns selbstverständlich erscheinende Dinge in Frage zu stellen und quer zu denken.
Kinder im Vorschulalter brauchen neben dem Gespräch vor allem die handelnde Auseinandersetzung mit den Dingen. Sie philosophieren mit den Händen, wenn sie merkwürdige Steine und Schneckenhäuser sammeln, die für sie Teil der Geheimnisse der Welt sind. Und auch die Sprache selbst erinnert an die Grundlagen des Denkens in der Wahrnehmung: etwas be-greifen, etwas ein-sehen, etwas ver-stehen ...
Kinder brauchen für philosophische Gespräche eine Bezugsperson, die sie respektiert und anerkennt.
Im Seminar werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
> Was heißt Philosophieren mit jüngeren Kindern?
> Bild vom Kind
> Selbstverständnis als Erzieherin
> Methoden und Ansätze des Philosophierens mit Kindern
Datenschutzhinweise | www.sylvia-ziegler.de © 2025